Wir haben für Sie interessante Themen recherchiert. Alles was Sie vom "Abnehmen" bis zu Mineralien wie "Zink" interessieren könnte.
Bei der alveolären Echinokokkose des Menschen handelt es sich um eine Erkrankung, die durch den Fuchsbandwurm (Echinococcus multiloculatus) hervorgerufen wird, einen Parasiten, der hauptsächlich im Rotfuchs vorkommt. Neben Kleinnagern – übrigens die Hauptnahrung von Füchsen - , die immer in die Infektionskette einbezogen sind, können auch Katzen, in selteneren Fällen Hund und Mensch betroffen sein.
Der Bandwurm parasitiert während seines adulten (geschlechtsreifes Erwachsenen-) Stadiums im Dünndarm des Fuchses. Letzterer kontaminiert die Umgebung mit seinen Exkrementen. Dadurch gelangen ausgeschiedene Wurmeier von E. multilocularis auf Pflanzen, Gemüse, Früchte (z.B. Blau-, Preisel- , Pilzen und Erde deponiert. Der Mensch kann sich also unter anderem durch die Einnahme von Pilzen, Wildfrüchten und -beeren infizieren.
Vornehmlich Leber und Lunge werden befallen. Dabei entsteht ein Netzwerk von Schläuchen, das diese Organe weitgehend zerstört. Die ersten Symptome sind meist atypisch, wodurch eine korrekte Diagnose oft erst spät gestellt wird. Für den Zwischenwirt Mensch ist die Fuchsbandwurm-Infektion daher sehr gefährlich. Eine Heilung ist kaum möglich. Die Therapie beruht - wenn möglich - auf der operativen Entfernung der sog. Finnenstadien und einer anschließenden Langzeit- oder Dauermedikation mit Mebendazol oder Albendazol. Die Echinokokkose kann tödlich verlaufen.
Unter diesen Bedingungen kommt der Prophylaxe besondere Wichtigkeit zu, gerade in Gegenden, in denen befallene Füchse bereits registriert worden sind:
Hexenhaare am Kinn: In diesem Fall ist Auszupfen tabu
ADHS-Betroffene: So kommen Sie ins Tun
Nach der Sauna: Muss die kalte Dusche wirklich sein?
Richtig schwitzen: So vermeiden Sie Sauna-Fettnäpfchen
Brandwunden im Advent: So geht Erste Hilfe