Klimaveränderungen mit erhöhten Monatsmitteltemperaturen zeigen sich auch in einer veränderten Pollenflug-Situation: Blütenpollen werden dann von den Pflanzen meist früher und oft auch über längere Zeiträume freigesetzt.
Dem Deutschen Wetterdienst arbeiten zahlreiche Beobachter zu. Diese beobachten in der freien Natur die Wachstumsphasen von Pflanzen und geben den Blühbeginn verschiedenster Pflanzen bekannt. Die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst misst an ca. 45 Orten der Bundesrepublik Deutschland den aktuellen Pollenflug durch geschultes Personal. Auf der Basis solcher Daten aus den Jahren 2007 bis 2016 wurden statistisch gültige regionale Pollenflugkalender generiert. (Dort steht "Traubenkraut" für das Beifußblättrige Traubenkraut Ambrosia artemisiifolia, auch als Ambrosia oder Ambrosie bekannt.)
Die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) arbeitet exklusiv mit ihrem Partner, dem Deutschen Wetterdienst, zusammen. Dieser erstellt eine aktuelle Pollenflugvorhersage.
Widersprüche zulassen – so stärkt das die emotionale Balance
Erkältet! Muss ich meinen Impftermin verschieben?
Einsam oder einfach allein? Gefühle deuten - und handeln
Kürbis aus dem Garten schmeckt bitter? Lieber nicht essen!
Warum läuft mir beim Joggen die Nase?